• Ihr RECHTSANWALTSTEAM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
Bildungsrecht.pro
  • Startseite
  • Prüfungsrecht
  • Schulrecht
  • Hochschulrecht
  • BAföG
  • Referendariat
  • Kindergartenrecht
  • MANDATIERUNG

HOCHSCHULRECHT | Nicht nur in NRW: Anwesenheitspflicht für Studierende nur noch in Ausnahmefällen

März 24, 2016
by Redakteur
Anwesenheitsobliegenheit, Anwesenheitspflicht, Berufsfreiheit, Fachbereichsrat, freiwillige Teilnahme, Handlungsfreiheit, Hochschulzukunftsgesetz, HZG, Pflichtveranstaltung, Studienbeirat, Studierfreiheit
Comments are off

Die Zukunft der Lehre wird zunehmend freier geregelt: Physische Anwesenheit ist bald kaum noch erforderlich

Das Hochschulzukunftsgesetz von Nordrhein-Westfalen (HZG) fasst zusammen, was sich seit Jahren in der deutschen Hochschullandschaft abzeichnet: Der Besuch einer Mindestanzahl von Veranstaltungen soll keine Voraussetzung für die Teilnahme an oder das Bestehen einer Prüfung mehr sein. Herkömmliche Regelungen sind danach Eingriffe in die hochschulrechtlich geregelte Studierfreiheit und die Bestimmungen des Grundgesetzes zur Freiheit des Berufes und zur allgemeinen Handlungsfreiheit. Sie würden „in gravierender und außerordentlich belastender Weise in grundlegende Rechte der Studierenden eingreifen“. Folgt man den Ausführungen, wurden sie in vielen Fällen getroffen, ohne die Besonderheiten der jeweiligen Lehrveranstaltung, Lernziel und Interaktion zu berücksichtigen.

Dem steht entgegen, dass die so genannte „Anwesenheitsobliegenheit“ auch früher schon nur dann galt, wenn das Erreichen des Lernziels eindeutig mit der Präsenz vor Ort zusammenhing. In Fällen, in denen das Lernziel nicht „mit milderen Mitteln“ erreicht werden kann, soll die Anwesenheit auch zukünftig verpflichtend bleiben. Ein Beispiel dafür ist der Laborversuch, in dem Studierende die Verfahren der Datenerhebung lernen sollen. Das ist wohl eine jener Veranstaltungen, bei der der Zusammenhang zwischen der Teilnahme vor Ort und dem Lernziel „durchweg für jeden Durchschnittsbeobachter unmittelbar einsichtig und somit offensichtlich unabdingbar ist“, wie es im Gesetz heißt.

Allgemein aber soll gelten: Jegliche Anwesenheitspflicht für Studierende an Hochschulen ist grundsätzlich unzulässig. Damit will das neue Hochschulgesetz Rechtsklarheit und den Studierenden der heutigen Zeit angemessene Studienbedingungen schaffen. Einkommensschwache Studierende sollen so parallel zum Studium dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, um sich ihre Ausbildung finanzieren zu können.

Die Abschaffung der Anwesenheitspflicht soll auch der Verbesserung der Qualität der Lehre dienen. Die neue Regelung zielt darauf, Studierende über die Steigerung der Attraktivität ihrer Lehrveranstaltungen zu gewinnen. Das folgt der Prämisse, dass bei Pflichtveranstaltungen dieser Bedarf weniger besteht. Freiwillige Teilnahme würde zudem regelmäßige Rückmeldungen der Studierenden erzeugen, die der Lehrqualität zugute kämen.

Seminare sollen nun fast vollständig von der Anwesenheitspflicht befreit sein. Angesichts der heutigen Medienvielfalt seien deren Inhalte auch auf anderen Wegen zu vermitteln. Nur wenn ein Seminar bei einer angestrebten Teilnehmerzahl von höchstens 30 dem „Einüben des wissenschaftlichen Diskurses“ dient, soll nach strengen Kriterien die Prüfung erlaubt sein, ob die Forderung einer Teilnahme vor Ort greifen darf.

Die letztliche Entscheidung für oder gegen eine Anwesenheitspflicht soll der jeweilige Fachbereichsrat treffen. Er soll dabei stets die Vermeidung dieser Pflicht anstreben. Und: Den neu zu bildenden Studienbeiräten – zur Hälfte durch Studierende besetzt – wird ein deutliches Mitspracherecht bei diesen Fallentscheidungen eingeräumt.

Fragen zur Neuregelung der Anwesenheitspflicht beantworten wir Ihnen gerne und beraten Sie als spezialisierte Anwälte in allen Fällen, in denen einschlägige Regelungen der Hochschule Konflikte erzeugen können.

__________________________

Kanzlei Bobach, Borsbach & Herz
Herweghstraße 100
06114 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 68 46 207
Fax: (0345) 68 46 208

BOBACH | BORSBACH | HERZ

Kanzlei für Hochschulrecht - überregional tätig

Wünschen Sie eine fundierte und sachkundige Beratung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt für Hochschulrecht? Dann können Sie uns gerne hierfür beauftragen.

Wir beraten und erstellen Rechtsgutachten. Wir begründen Widerspruch, Klage, einstweilige Anordnung, Beschwerde, Berufung, Revision oder einen Antrag auf Zulassung eines Rechtsmittels. Ferner betreiben wir Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht und den Landesverfassungsgerichten und setzen auch Schadenersatzansprüche  im Rahmen von Amtshaftungsprozessen durch. Wir sind bei allen hochschulrechtlichen Problemen tätig, insbesondere bei Schwerpunkten wie Studienplatzklagen bzw. NC-Klagen, Quereinstieg in höhere Fachsemester, Aufhebung und Einstellung von Studiengängen, Berufungsverfahren Lehrstuhl/Professur, Entzug von Hochschulgraden, Exmatrikulation, Führung ausländischer Titel, Immatrikulation, Leistungsnachweise/Scheine, Studiengebühren, Auslegung von Approbationsordnungen, Habilitationsordnungen, Prüfungsordnungen, Promotionsordnungen, Studienordnungen, studentische Krankenversicherung, Studienkolleg, Studiengangwechsel, Ortswechsel, Studienplatztausch, Teilnahme und Zugang zu Lehrveranstaltungen und Verleihung von Hochschulgraden bzw. akademischen Titeln.

Wir sind eine bundesweit tätige Kanzlei. Wir übernehmen Ihren Fall ganz egal, ob Sie aus dem Raum Aachen, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Darmstadt, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Erlangen, Essen, Fürth, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisigau, Gelsenkirchen, Gera, Görlitz, Göttingen, Hannover, Hamburg, Heidelberg, Heilbronn, Ingolstadt, Jena, Kaiserslautern, Kassel, Kiel, Koblenz, Krefeld, Köln, Leverkusen, Lübeck, Mainz, Mannheim, Münster, Mönchengladbach, München, Nürnberg, Oberhausen, Osnabrück, Plauen, Potsdam, Recklinghausen, Regensburg, Reutlingen, Rosenheim, Rostock, Solingen, Stuttgart, Ulm, Trier, Wiesbaden, Witten, Wolfsburg, Wuppertal, Würzburg oder Zwickau kommen oder aus Altmark, Aschersleben, Bernburg,  Bördelandkreis, Burgenlandkreis, Bitterfeld-Wolfen, Chemnitz, Dessau-Roßlau, Dresden, Greifswald, Halberstadt, Halle (Saale), Harz, Köthen, Leipzig, Magdeburg, Mansfeld, Merseburg, Saalekreis, Salzlandkreis, Salzwedel, Stendal, Wernigerode oder Wittenberg.



Social Share
  • google-share

+++ Hochschulrecht-News +++

HOCHSCHULRECHT | Anstellung nach WissZeitVG: Entfristung möglich
Jan 31, 2017
HOCHSCHULRECHT | Auswahlverfahren für eine Professur
Aug 19, 2016
HOCHSCHULRECHT | Nicht nur in NRW: Anwesenheitspflicht für Studierende nur noch in Ausnahmefällen
Mrz 24, 2016
HOCHSCHULRECHT | Umrechnung ausländischer Prüfungsleistungen
Feb 03, 2016
HOCHSCHULRECHT | Reform der Zulassung zum Medizinstudium – Eingriff in die Berufsfreiheit?
Jan 14, 2016
HOCHSCHULRECHT | Anrechnung von Prüfungsleistungen
Nov 30, 2015
HOCHSCHULRECHT | Begrenzung der Teilnahme an einer Lehrveranstaltung
Nov 20, 2015
HOCHSCHULRECHT | Härtefallregelung für Zulassung zum Studium
Sep 30, 2015
HOCHSCHULRECHT | Medizin: Länger warten als studieren
Aug 26, 2015
HOCHSCHULRECHT | Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker: Zugang zur berufspraktischen Ausbildung
Aug 04, 2015
© Borsbach | Herz - Rechtsanwälte
Telefon 0345 6846207 (Halle) - 0351 31777310 (Dresden)