• Ihr RECHTSANWALTSTEAM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
Bildungsrecht.pro
  • Startseite
  • Prüfungsrecht
  • Schulrecht
  • Hochschulrecht
  • BAföG
  • Referendariat
  • Kindergartenrecht
  • MANDATIERUNG

PRÜFUNGSRECHT | Eignungsprüfung für Studium an Kunsthochschule Halle

Oktober 27, 2012
by RA Herz
Beschluss vom 26. Januar 2012 – 3 B 166/11 –, Burg Giebichenstein, Eignungsfeststellung, Eignungsprüfung, Kunsthochschule Halle, Oberverwaltungsgericht Magdeburg, Verwaltungsgericht Halle
Comments are off

Eignungsprüfung für Masterstudiengang an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist in Teilen rechtswidrig.

Mit Beschluss vom 25.10.2012 ist das Oberverwaltungsgericht Magdeburg unserer Auffassung (und derjenigen der Vorinstanz – Verwaltungsgericht Halle) gefolgt, wonach das gegenwärtige Eignungsfeststellungsverfahren für die Master-Studiengänge in weiten Teilen rechtswidrig ist. Im Ergebnis konnten wir somit die Aufnahme in den von der Mandantschaft begehrten Master-Studiengang erstreiten, ohne das auf das Ergebnis der Eignung ankam. Die Beschlüsse habe auch weitreichende Auswirkungen auf die Eignungsfeststellungen für die Bachelor-Studiengänge an der Kunsthochschule Halle. Solange die betreffenden Prüfungsordnungen nicht nach den Vorgaben der Gerichte angepasst werden, bestehen nach unserer Einschätzung sehr gute Erfolgschancen, die Eignungsprüfung anzufechten.

Im Einzelnen kann man den Beschlüssen folgenden Grundsätze entnehmen: Es ist zulässig, als Zulassungsvoraussetzung zum Masterstudiengang Innenarchitektur als Studiengang mit künstlerischen und gestaltenden Elementen eine Eignungsprüfung im Hinblick auf eine ausreichende Begabung zu verlangen. Eine solche Prüfung darf nicht nur auf einen „Gesamteindruck“ abstellen, sondern es müssen in der Prüfungssatzung Kriterien und Maßstäbe für die Bewertung angeführt werden. Eignungsprüfungen zur Zulassung zum Studium dienen nicht zur Kapazitätssteuerung des betroffenen Studiengangs. Es dürfte eine Fehlgewichtung vorliegen, wenn bei einer Zulassung zum Masterstudium allein auf eine Eignungsprüfung abgestellt wird, ohne den zugrundeliegenden Bachelor-, Diplom- oder Magisterabschluss nach dem Grad seiner Qualifikation zu berücksichtigen.

__________________________

Kanzlei Bobach, Borsbach & Herz
Herweghstraße 100
06114 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 68 46 207
Fax: (0345) 68 46 208

BOBACH | BORSBACH | HERZ

Kanzlei für Hochschulrecht - überregional tätig

Wünschen Sie eine fundierte und sachkundige Beratung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt für Prüfungsrecht oder Hochschulrecht? Dann können Sie uns gerne hierfür beauftragen.

Wir beraten und erstellen Rechtsgutachten. Wir begründen Widerspruch, Klage, einstweilige Anordnung, Beschwerde, Berufung, Revision oder einen Antrag auf Zulassung eines Rechtsmittels. Ferner betreiben wir Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht und den Landesverfassungsgerichten und setzen auch Schadenersatzansprüche  im Rahmen von Amtshaftungsprozessen durch. Wir sind bei allen hochschulrechtlichen Problemen tätig, insbesondere bei Schwerpunkten wie Studienplatzklagen bzw. NC-Klagen, Quereinstieg in höhere Fachsemester, Aufhebung und Einstellung von Studiengängen, Berufungsverfahren Lehrstuhl/Professur, Entzug von Hochschulgraden, Exmatrikulation, Führung ausländischer Titel, Immatrikulation, Leistungsnachweise/Scheine, Studiengebühren, Auslegung von Approbationsordnungen, Habilitationsordnungen, Prüfungsordnungen, Promotionsordnungen, Studienordnungen, studentische Krankenversicherung, Studienkolleg, Studiengangwechsel, Ortswechsel, Studienplatztausch, Teilnahme und Zugang zu Lehrveranstaltungen und Verleihung von Hochschulgraden bzw. akademischen Titeln.

Wir sind eine bundesweit tätige Kanzlei. Wir übernehmen Ihren Fall ganz egal, ob Sie aus dem Raum Aachen, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Darmstadt, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Erlangen, Essen, Fürth, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisigau, Gelsenkirchen, Gera, Görlitz, Göttingen, Hannover, Hamburg, Heidelberg, Heilbronn, Ingolstadt, Jena, Kaiserslautern, Kassel, Kiel, Koblenz, Krefeld, Köln, Leverkusen, Lübeck, Mainz, Mannheim, Münster, Mönchengladbach, München, Nürnberg, Oberhausen, Osnabrück, Plauen, Potsdam, Recklinghausen, Regensburg, Reutlingen, Rosenheim, Rostock, Solingen, Stuttgart, Ulm, Trier, Wiesbaden, Witten, Wolfsburg, Wuppertal, Würzburg oder Zwickau kommen oder aus Altmark, Aschersleben, Bernburg,  Bördelandkreis, Burgenlandkreis, Bitterfeld-Wolfen, Chemnitz, Dessau-Roßlau, Dresden, Greifswald, Halberstadt, Halle (Saale), Harz, Köthen, Leipzig, Magdeburg, Mansfeld, Merseburg, Saalekreis, Salzlandkreis, Salzwedel, Stendal, Wernigerode oder Wittenberg.



 

Social Share
  • google-share

+++ Prüfungsrecht-News +++

PRÜFUNGSRECHT | Anspruch auf faires Prüfungsverfahren
Feb 21, 2017
PRÜFUNGSRECHT | Änderung einer Prüfungsordnung
Aug 15, 2016
PRÜFUNGSRECHT | Befangenheit eines Prüfers
Apr 20, 2016
PRÜFUNGSRECHT | Nachweis einer krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit
Jan 14, 2016
PRÜFUNGSRECHT | Ermittlung des Prüfungsergebnisses hinsichtlich einer Prüfung zum Altenpfleger
Sep 29, 2015
PRÜFUNGSRECHT | Zulassung zum Masterstudium in einem kreativen Studiengang
Sep 16, 2015
PRÜFUNGSRECHT | Ist ein Prüfungstermin nicht „bindend“, kann ein Fernbleiben folgenlos bleiben
Jun 25, 2015
PRÜFUNGSRECHT | Begonnene Prüfung muss trotz Exmatrikulation abgelegt werden
Jun 25, 2015
PRÜFUNGSRECHT | Begründung für die Bewertung von Prüfungen
Feb 26, 2015
PRÜFUNGSRECHT | Weiterstudieren nach endgültig nicht bestandener Prüfung?
Sep 11, 2014
© Borsbach | Herz - Rechtsanwälte
Telefon 0345 6846207 (Halle) - 0351 31777310 (Dresden)